[Download] "Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Können Gesamtschulen Abhilfe schaffen?" by Ann-Kathrin Diederich ~ eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Können Gesamtschulen Abhilfe schaffen?
- Author : Ann-Kathrin Diederich
- Release Date : January 09, 2015
- Genre: Education,Books,Professional & Technical,
- Pages : * pages
- Size : 421 KB
Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich PĂ€dagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen (Institut fĂŒr Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Können Gesamtschulen einen Beitrag dazu leisten, die Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem zu reduzieren? Im Sinne der KlĂ€rung dieser Fragestellung ist diese Arbeit wie folgt aufgebaut: ZunĂ€chst werden die zentralen Begrifflichkeiten ''soziale Ungleichheit'', ''Bildungsungleichheit'' und ''Chancengleichheit'' definiert beziehungsweise diskutiert, um im gesamten Kontext der Ausarbeitung ein eindeutiges VerstĂ€ndnis dieser zu ermöglichen. Im Anschluss wird im zweiten Teil mit Hilfe der Theorie der primĂ€ren und sekundĂ€ren Herkunftseffekte von Raymond Boudon eine mögliche ErklĂ€rung fĂŒr die Produktion und Reproduktion von sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem in den Blick genommen. Weiterhin wird das Bildungssystem als Ort der Entstehung sozialer Ungleichheiten nĂ€her betrachtet. Dies dient vor allem dazu, die Aspekte in der Struktur des traditionellen dreigliedrigen Schulsystems zu identifizieren, die soziale Ungleichheiten bedingen und fördern. Der dritte Teil stellt anschlieĂend die historischen Entstehungsbedingungen und die aktuelle Situation der Gesamtschulen in Deutschland vor. Zudem wird die Konzeption von Gesamtschulen in den Blick genommen, um herauszustellen, welche Aspekte der Schulstruktur das vergleichsweise geringere MaĂ der Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit theoretisch bedingen sollen. Im vierten Teil wird die empirische Forschungslage vor dem Hintergrund der zuvor geschilderten theoretischen Sachverhalte diskutiert. AbschlieĂend werden in der Schlussfolgerung die wichtigsten Inhalte der vorliegenden Ausarbeitung noch einmal zusammengefasst und eine Stellungnahme bezĂŒglich der Fragestellung formuliert.